Krankengymnastik

Ziel der KG ist es, durch meist aktive Übungen Ihre Bewegungsfreiheit zu fördern und langfristig zu stabilisieren. Oft steht dabei der Muskelaufbau durch funktionelle und alltagsorientierte Übungen im Vordergrund

Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie stellt für Sie als Patient eine passive, vom Therapeuten durchgeführte Behandlungstechnik dar, deren Ziel es ist, vorrangig Ihre Schmerzen zu lindern und Ihre Gelenke durch sanftes Mobilisieren wieder beweglicher zu machen

Manuelle Lymphdrainage

Durch leichte, streichende oder kreisende Griffe wird das Lymphsystem angeregt und der Rückfluss von Lymphflüssigkeit aus Armen, Beinen, Rumpf oder Gesicht gefördert. Lymphstauungen und Lymphödeme können nach Verltzungen, Operationen oder Lymphknotenentfernungen entstehen

Bobath- Konzept

Benannt nach Berta Bobath (Physio-therapeutin) und Karel Bobath (Neurologe) ist ein ganzheitliches Therapiekonzept zu Behandlung und Wiedereingliederung von Patienten mit Schädigungen des Gehirns oder des Rückenmarks wie z.B. Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma oder Multiple Sklerose.

Das Konzept beruht auf der Annahme der "Umorganisationsfähigkeit" des Gehirns. Das heißt, dass gesunde Hirnregionen die zuvor von den erkrankten Regionen ausgeführten Aufgaben neu lernen und übernehmen können.

Ziel der Therapie ist es, durch konsequente Förderung und Stimulation des Patienten von Seiten aller betreuenden Personen, verloren gegangene senso-motorische Funktionen wie z.B. das Gehen wieder neu anzubahnen

Elektro- Therapie

Elektrotherapie ist die Bezeichnung für therapeutische Anwendung von elektrischem Strom in der Physikalischen Therapie.

Als Synonym wird auch der Begriff ‚Reizstrom-Therapie‘ benutzt. Verschiedenste Stromformen werden individuell eingesetzt bei Nervenschädigungen, Schwellungen, Schmerzzuständen, Verletzungen und zur Durchblutung

Krankengymnastikam Gerät (KGG)

Die Krankengymnastik am Gerät (KGG) ist eine aktive Behandlungsform mit Hilfe von medizinischen Trainingsgeräten und Zugapparaten. Das Ziel dieser Therapieform ist die Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination, sowie der Schmerzreduktion. Sie ist ein wichtiges Element in der Rehabilitation nach Operationen, Knochenbrüchen oder Gelenkverletzungen, aber auch der Prävention von Verschleiß- und Rückenerkrankungen. Der Therapeut erarbeitet je nach Krankheitsbild des Patienten einen individuellen Behandlungsplan

Kinesiologie Tape

Mit einem Kinesiologie Tape wird auf das neurologische System des Menschen Einfluss genommen. Weil hier die gleichen Prinzipien wie in der Kinesiologie selbst gelten, wird das Tape auch danach benannt. Dieses hat außerdem einen Einfluss auf die Muskulatur, auf das Lymphsystem ebenso wie auf das vegetative System. Das dehnbare Material eines Kinesiologie Tapes ist mit der menschlichen Haut vergleichbar.

Ziele:

  • der Heilungsprozess wird positiv beeinflusst
  • verletzte Strukturen werden stabilisiert und aktiviert
  • die Muskulatur wird unterstützt, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken

Massagen (KMT)

Massagen gehören zu den ältesten Heilmitteln der Menschheit und beugen nicht 

nur vielen Beschwerden vor, sondern können auch Schmerzen und Beschwerlichkeiten lindern.

Mit unserer fortgesetzten Behandlung wollen wir nicht nur, dass es Ihnen besser geht, sondern möchten Ihnen auch neue Einsichten vermitteln. Wenn Sie wissen, welches die Ursachen Ihres Leidens sind, dann können Sie zum einen besser mit Ihrer Krankheit umgehen und zum anderen weitere Verschlimmerungen verhüten. Sie erfahren von uns, wo Sie weitere Unterstützung finden und was Sie selbst tun können, damit es Ihnen besser geht

Triggerpunkt Therapie

Punktuelle Verspannungen-sogenannte Triggerpunkte-werden durch gezielt dosierten Druck gelöst

Fango/ Heiße Rolle/ Rotlichttherapie

Die Wärme dient in erster Linie der Durchblutungssteigerung der Haut, wobei es auch immer wieder gern als entspannende und wohltuende Maßnahme in Kombination mit MT oder KMT eingesetzt wird

Ultraschallbehandlung

Die Ultraschallbehandlung ist eine Form der Elektrotherapie und wird u.a. bei akuten Schmerzen eingesetzt , um eine Heilung zu unterstützen. Mit einem Ultraschallkopf wird das entzündete oder schmerzende Areal abgefahren. Es wird eine tiefenwärme erzeugt, weshalb die Ulltraschallbehandlung auch zu den Wärmetherapien gezählt wird

Schlingentisch

Durch eine Aufhängung im Schlingentisch ist es möglich Gelenke auf eine sehr schonende Weise zu behandeln und zu mobilisieren. Viele Patienten empfinden das „Hängen“ im Schlingentisch als angenehm entspannend. Oftmals üben wir Therapeuten dann noch Zug auf betroffene Gelenke aus oder leiten zu aktiven Übungen an